Read More

Landwirte in Südostasien

In Südostasien leben 600 Million meist junge Menschen in zehn Ländern mit starkem Bevölkerungswachstum. Diese Volkwirtschaften zählen zu den stärksten Wachstumsmotoren der Welt. Allerdings ist der daraus erwachsene Wohlstand nicht gleichmäßig verteilt. Ein Großteil der Bevölkerung lebt auf dem Land und ist vorwiegend in Kleinbetrieben in der Landwirtschaft beschäftigt, die in der wirtschaftlichen Entwicklung und bei den Einkommen gegenüber anderen Sektoren zurückbleibt.

Oft fehlt den landwirtschaftlichen Kleinbetrieben der Zugang zu qualitativ hohem Saatgut, fruchtbarem Ackerland, Dünger oder Betriebskapital. Solche Mängel führen zu niedrigeren Erträgen. Oder es fehlt den Kleinbetrieben der Zugang zu direkten Vertriebskanälen, die mit erheblicher Zeitersparnis, geringeren Vertriebskosten und vor allem deutlich attraktiveren Erlösen verbunden wären. Beim letztgenannten spielt die internationale Zertifizierung des Erzeugers nach ISO 22000 eine wichtige Rolle.

Landwirtschaftliche Kleinbetriebe in Südostasien sind unserer Ansicht nach ein ungenutztes Potential. Mit unserem Unternehmen Camega3 haben wir uns zum Ziel gesetzt, dieses Potential zur vollen Entfaltung zu bringen.

Boden und Klima in Südostasien

In Südostasien befinden sich einige der ertragreichsten Böden der Erde. Thailand gehört seit vielen Jahren zu einem der wichtigsten Reisexporteure weltweit. Vietnam produziert über 40% des Weltbedarfs an Kaffee der Sorte Robusta. Einige Landstriche erlauben vier Ernten pro Jahr.

Andererseits liegen in vielen Teilen Südostasiens Flächen brach, weil sie lange übermäßig oder falsch genutzt wurden. Die Böden sind ausgelaugt und das Mikrobiom ist stark verarmt oder zerstört. Nach dem illegalen Abholzen von Wäldern werden die entblößten Böden oft sich selbst überlassen, was zu Bodenerosion durch Wind und Wasser und dem Verlust der Vegetationsdecke führen kann. So werden einst fruchtbare und ertragreiche Landstriche in Einöden verwandelt. Klimawandel macht sich in Südostasien bemerkbar, wo bei Temperatur, Windstärke, Regen und Dürre neue Spitzenwerte mit zunehmender Häufigkeit die bisherigen ablösen.

Die übermäßige, unsachgemäße Nutzung von Anbauflächen oder erodierte Böden in Südostasien sind unserer Ansicht eine nicht richtig genutzte Gelegenheit. Mit unserem Unternehmen Camega3 wollen wir diese Gelegenheit ergreifen.

Unser Franchise-Konzept

Wir bieten mit unserem innovativen Franchise ein Konzept an, mit dem sich eine nachhaltige, ertragsreiche Kreislaufwirtschaft in der Landwirtschaft einrichten läßt: das Camega3 Franchise. Es baut auf Fachwissen, neuen Erkenntnissen und Entwicklungen in der Landwirtschaft und modernster, patentgeschützter Lebensmitteltechnologie auf.

Als Franchise-Geber stellen wir in Rechnung

  • eine einmalige Gebühr bei Abschluß des Franchise-Vertrages
  • eine monatliche Lizenzgebühr
  • erlösorientierte Lizenzeinnahmen auf Patentrechte.

Als Franchise-Geber bieten wir

  • Erprobte und bewährte Betriebsmethoden,
  • Betriebsanleitungen, wie die Betriebsmethoden aufzusetzen und durchzuführen sind,
  • Schulung der Geschäftsführung und des Personals,
  • Qualitätskontrolle
  • ISO Zertifizierung
  • Marketing und Vertrieb
  • Betriebsmittel
  • Lizenzen zum rechtmäßigen Betrieb der Franchise-Filiale.

Es ergeben sich Vorteile für alle Beteiligten:

  • Angebot qualitativ hochwertiger Produkte aus der Landwirtschaft
  • Volle Rückverfolgbarkeit der Erzeugnisse bis zum Erzeuger.
  • Schaffung neuer Arbeitsplätze und Verbesserung der Einkommen auf dem Land,
  • Schaffung von Wohlstand oder anderer Vorteile für Beteiligte,
  • Verbesserung der nationalen Zahlungsbilanz durch Importsubstitution,
  • Marketing tools and branding,
  • Förderung der Grundsätze von ethischem Investieren und Nachhaltigkeit (CSR).

Omega-3 Öl

Omega-3 Öl in der Form von Eicosapentaensäure (EPA, 20:5) und Docosahexaensäure (DHA, 22:6) sind sogenannte essentielle Fettsäuren. Das bedeutet, daß der menschliche Körper sie nicht selbst herstellen kann. Sie müssen daher durch die Nahrung eingenommen werden.

Eine ausreichende Versorgung der Weltbevölkerung mit Omega-3 Öl der Sorten EPA und DHA kann jedoch schon lange nicht mehr gewährleistet werden. Ausgehend von einer Weltbevölkerung von zur Zeit 7,7 Milliarden Menschen und einer empfohlenen Tagesdosis von 500 mg pro Kopf ergibt sich ein Bedarf an EPA und DHA von 1,4 Mio. Tonnen. Tatsächlich liegt der tägliche Durchschnittsverbrauch weltweit bei 163 mg pro Kopf, also bei weniger als einem Drittel.

Die theoretisch verfügbare Menge an Omega-3 Öl der Sorten EPA und DHA, wie sie vom menschlichen Körper benötigt werden, beträgt ungefähr 520.000 Tonnen. Dies ist die Menge, die theoretisch aus den weltweit 43,3 Millionen Tonnen an omega-3-haltigem, angelandetem Fisch gewonnen werden könnte.

Daraus ergibt sich eine Unterversorgung von 880,000 Tonnen. Der Bedarf erreicht bald das Dreifache des theoretischen Angebots. Diese Unterversorgung wird sich weiter verschärfen. Denn während die Weltbevölkerung in den letzten dreißig Jahren seit 1989 um 47,7% zugenommen hat und weiter zunimmt, ist der Fischfang von omega-3-haltigen Arten seit 1994 stetig um 14,5% zurückgegangen. Die Fischmehlproduktion sank zwischen 1994 und 2018 von 7,0 Mio. Tonnen auf 4,7 Mio. Tonnen. Die Ursachen sind Überfischung und Kollaps der Bestände vieler Fischarten.

Mit unserem Unternehmen Camega3 haben wir uns zum Ziel gesetzt, einen bedeutenden Beitrag zur Verbesserung der Versorgungslage der Weltbevölkerung mit umweltverträglichem Omega-3 Öl zu leisten. Das erreichen wir mit einer deutlichen Steigerung der Omega-3 Ölernte von der Sorte ALA (18:3, n-3) aus Leindotter. Der Anbau erfolgt durch Franchise-Verträge mit landwirtschaftlichen Kleinbetrieben in Südostasien.

Mit unserem Ansatz werden die Fischbestände und deren Artenvielfalt nicht weiter gefährdet. Gleichzeitig kommen Kleinbauern in Lohn und Brot und ungenutzte Anbauflächen werden einer neuen Nutzung zugeführt.
Weltweit werden von den Pflanzenölsorten Soja, Raps, und Leinen/Flachs jährlich ungefähr 3 Mio. Tonnen erzeugt, die mengenmäßig zu den Hauptquellen von pflanzlichem Omega-3 Öl der Sorte ALA (18:3, n-3) zählen. Die genannte Menge beinhaltet nicht die Sorte Leindotter (Camelina sativa).

Auch wenn ALA kein direkter Ersatz für EPA oder DHA ist und der Umwandlungsprozess zwischen den drei Sorten physiologisch anspruchsvoll ist, ist dies unserer Überzeugung nach der einzige umweltverträgliche, und ethisch gangbare Weg zur Lösung des Problems der Unterversorgung.
Lösungen, die auf gen-manipulierten Organismen (GMO), Pflanzensorten oder ähnlichen Eingriffen von ethisch zweifelhaftem Inhalt aufbauen und aktuell verbreitet und als unbedenklich angepriesen werden, sind für unser Unternehmen Camega3 nicht vertretbar.

Unserer Ansicht nach sind einerseits die Ziele zum Schutz der Natur durch den alleinigen Einsatz biologischer, organischer Rohstoffe und andererseits massive Eingriffe in die Natur und deren natürliche Prozesse einander gegengesetzt und miteinander unvereinbar.

Unsere Kompetenzen

Unsere technischen Kompetenzen umfassen die gesamte Wertschöpfungskette von Naturerzeugnisse von der Ernte bis zum Verbraucher:

  1. Lebensmittelverarbeitung nach international anerkannten Zertifizierungsstandards ISO 22000, HACCP, BCR, PIC/S.
  2. Reinraumzertifizierung bis Klasse 8 nach GMP (EU).
  3. Forschung und Züchtung von Saatgut;
  4. Kaltpressen hochwertiger Pflanzenöle;
  5. Patentgeschütztes Fermentierungsverfahren zur Herstellung von hochkonzentriertem Omega-3 Öl;
  6. Mikroverkapselung von Omega-3 Öl;
  7. Unternehmens-Informationssystem Services (Enterprise Resource Planning, ERP) zur kaufmännischen Unterstützung der genannten Prozesse. Das System beinhaltet speziell auf Präzisions-Pflanzenbau abgestimmte Module.

Dabei betreiben, testen und verbessern wir auch selbst Anlagen, bei denen diese Technologien zum Einsatz kommen.

Martin J Kleinelanghorst

Martin J Kleinelanghorst ist Mitbegründer und Geschäftsführer der Camega3 Pte Ltd. Zuvor war er Mitbegründer und Betriebsdirektor (COO) des Biodieselunternehmens Natural Fuel Pte Ltd in Singapur. Natural Fuel errichtete im Jahr 2007 eine 600.000 Tonnen Biodieselanlage in Singapur mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von USD 120 Mio. Das Unternehmen ging im Dezember 2006 in Australien an die Börse ASX.
Er ist Dipl.-Ing. der physikalischen Ingenieurswissenschaften der Technischen Universität Berlin (1989) mit den Schwerpunkten Thermodynamik und Fluiddynamik, des weiteren M.Sc. im Fach Finanzmathematik der Nanyang Technological University (NTU) Singapur (2003), und MA (Hons) in Philosophie und Theologie der Universität von Oxford (1992).

Nicholas Anthony Prior
CFO

Qualified as a Chartered Accountant in 1972, after auditing, worked as a management consultant in London and Kuala Lumpur. He was Finance director at renowned British investment bank Hoare Govett Asia ltd and was appointed managing director for Asia/Pacific in 1987. After that, he moved to Search Investment Holdings Ltd. the family office of Robert Miller co-founder of Duty Free Shoppers (DFS) as EVP/COO in 1990 and President/CIO in 1994. In 2000, he started his own consulting company, SeaCap Partners Ltd.then moved to Penang in 2014.

Loi Kok Cheng
CAO

Loi Kok Cheng begann seine Karriere bei der Citibank als Management Associate und nahm am hochselektiven Global Vice President Programm teil. Er war sieben Jahre im Bereich Global Markets als Strukturierer und Produktspezialist für Firmenkunden und vermögende Kunden tätig. Darüber hinaus übernahm er diversifizierte Funktionen als Finanzmanager, Senior quantitativer Analyst, Risikomanager und Portfoliohändler bei KMU und Family Offices. Er leitete Projekte in den Bereichen Process Reengineering, Risikomanagement sowie algorithmische Handelssysteme. Er erhielt die Dean’s List in Masters of Science in Financial Engineering der Nanyang Technological University und die Honours in Bachelor of Engineering (Electrical) der National University of Singapore

Thomas Breuss
CTO

Bio will coming soon…

Ms. Chan Yoke Foong
COO

Bio will coming soon…